Zukunftswerkstatt - Die Zukunft des Green Deals

Bildausschnitt_für_HP_20250411_einladung-zukunftswerkstatt_a5_fin.jpg

Vortrag und Diskussion mit Othmar Karas

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“, einer für die Öffentlichkeit offenen Veranstaltung, steht am 11. April ab 17:00 Uhr der Green Deal der Europäischen Union und dessen Zukunft im Fokus. Für diese spannende Thematik konnte die Fachhochschule Wiener Neustadt Herrn Dr. Othmar Karas ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments als Vortragenden gewinnen. Das Event findet am Campus Wieselburg bei freiem Eintritt statt.

Mit dem Green Deal der neuen europäischen Wachstumsstrategie soll die Wirtschaft der Europäischen Union moderner, ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger werden, um im Jahr 2050 schlussendlich klimaneutral zu sein. Einen zentralen Schlüsselbereich nimmt dabei der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ein, wo Produkte, Materialien und Komponenten innerhalb eines Kreislaufes zum Beispiel durch Wiederverwendung, Reparatur, Recycling wieder genutzt werden. Ein grundsätzlicher Gegenentwurf zum derzeit vorherrschenden linearen Wirtschaftssystem, welches auf dem Prinzip „nehmen, produzieren, entsorgen“ basiert und wertvolle Ressourcen verbraucht.

Chancen des Green Deals nutzen
Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, gilt es umfassende Maßnahmen kontinuierlich umzusetzen, welche alle Wirtschaftssektoren betreffen. Dabei gilt es die Chancen hinsichtlich Innovation und nachhaltiges Wachstum zu nutzen und damit verbundene Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Wie die Umsetzung des Green Deals bereits gelingt und welche Handlungsfelder sich aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation ergeben, das steht im Mittelpunkt der Zukunftswerkstatt.

Dr. Othmar Karas über die Zukunft des Green Deals
Als Vortragenden konnte die Fachhochschule Wiener Neustadt dazu Herrn Dr. Othmar Karas gewinnen, in seinem Vortrag wird er seine Expertise hinsichtlich des Green Deals, dessen Status quo und zukünftige Maßnahmen, mit den Publikum teilen. Hr. Karas ist überzeugt: „Der Green Deal ist nicht nur ein Klimaschutz-Plan, sondern vor allem eine Strategie zur Stärkung und Transformation unserer Wirtschaft. Gerade deshalb darf der Green Deal nicht leichtfertig in Frage gestellt werden.“

Anmeldung und Kontakt
Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder Raum für Fragen und Diskussionen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung via Mail an daniel.raab@fhwn.ac.at wird bis 9. April 2025 gebeten.

Datum & Uhrzeit
11.04.2025 - 17:00
Ort
Fachhochschule Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
3250 Wieselburg
Tickets
freier Eintritt
Veranstalter/in